
Vielfalt feiern.
Dialekte entdecken.
Kultur erleben.


Unsere Vision
Unsere Vision ist, den sprachlichen Reichtum der 21 verschiedenen sächsischen Dialekt-Varietäten bis zum Jahr 2030 erschlossen zu haben, um die Schönheit des Sächsischen Sprachlauts neu zu erschließen: Sächsisch als eigene Kunst!
Mit einem umfangreichen Kompendium an unterschiedlichsten künstlerischen, wissenschaftlichen und pädagogischen Formaten möchten wir das Feingefühl für sprachliche Ausdruck musikalisch erlebbar machen. Im einzelnen sollen entstehen:
-
21 Dialekte – 21 neue Kompositionen, die die Tradition des Dialektes und/oder heimatliche Musik aufgreifen
-
21 Begegnungs- und Dialogkonzerte in ganz Sachsen, sowie Gastkonzerte weltweit
-
1 Dokumentarfilm für ARTE/MDR über die Menschen, die Musik und den sprachlichen Reichtum Sachsens
-
Viele andere Formate wie neue Musik-Theaterwerke, Ausstellungen, CD- und Buchpublikationen und natürlich eine komplett ausgebaute interaktive Webseite.
Wir leben und lieben sprachliche Vielfalt!
Als ein aus Sachsen stammendes Vokalensemble möchten wir uns deshalb gezielt den uns umgebenden sächsischen Sprachräumen widmen und Dialekte dabei nicht einfach nur spiegeln und nachahmen, sondern künstlerisch aufgreifen und produktiv weiterverarbeiten. Wir sehen darin nicht nur einen Weg künstlerischer Neuerfahrung und Bereicherung, sondern auch eine Form der Wertschätzung gegenüber sprachlicher und kultureller Traditionspflege, welche insbesondere in der jungen Generation zu schwinden droht.
Die Pflege eines Dialektes kann eine unmittelbare Beziehung zu den eigenen Wurzeln herstellen und ein Gefühl der Zugehörigkeit und heimatlichen Verbundenheit vermitteln. Zugleich sind in Deutschland noch immer die Nachwirkungen einer in jüngerer Vergangenheit pathetisch überhöhten Volkskultur zu spüren, so etwa in latenten Vorbehalten gegenüber dem einst ideologisch instrumentalisierten Volkslied oder anhand der Irritationen, die der Gebrauch des Heimatbegriffs auslöst, der heute leider wieder verstärkt in „völkischer“ Hinsicht missbraucht wird.
Von einer solchen Semantik distanzieren wir uns klar. Unser Wunsch ist es, mit Menschen verschiedener sächsischer Dialekträume ins Gespräch zu kommen – über ihre Sprache, ihre Traditionen, ihre Kultur – und dies musikalisch-künstlerisch aufzugreifen. In zahlreichen traditionellen Volksliedweisen findet sich ganz natürlich in Worten und klanglicher Gestaltung wieder, was die alltägliche Lebenswelt prägte. Im Rahmen eines langfristig angelegten Projektes möchten wir als Ensemble auf eine musikalische wie sprachliche Reise gehen, um den verborgenen Wert und Gehalt von Mundarten und Kulturtraditionen zu entdecken. Dabei werden wir dialektale Volksweisen einerseits in ihrer Ursprünglichkeit und Urtümlichkeit adaptieren, andererseits auch in Kompositionsaufträgen neue Perspektiven erleb- und hörbar machen.
Das Portfolio von Sächsische Dialekte
Unsere Partnerschaften
So geht sächsisch
Unser Kooperationspartner bei der Erschließung aller sächischen Dialekte ist die für den Freistaat Sachsen wirkende Agentur "so geht sächsisch" - eine sinnvolle Zusammenarbeit. Danke dafür!

Kulturstiftung des Freistaats Sachsen
Eine wertvolle Partnerschaft
Die Kulturstiftung Sachsen unterstützt uns kontinuierlich bei der Realisierung unserer künstlerischen Vision!


Ostsächsische Sparkasse Dresden
Eine gemeinsame Vision

Haben Sie Interesse an einer künstlerischen, wissenschaftlichen oder pädagogischen Kooperation? Sprechen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine Email unter management@auditivvokal.de

Hera
Professionelle Kooperation